Wer Augsburg erleben möchte, erlebt Vielfalt
Es gibt Städte, die verändern sich. Und es gibt Städte, die verändern, wie wir auf Digitalisierung blicken. Augsburg gehört zur zweiten Kategorie.
Mit beeindruckender Konsequenz hat sich die Stadt in den vergangenen Jahren zu einem der sichtbarsten digitalen Vorreiter in Deutschland entwickelt. Vor kurzem wurde das offiziell bestätigt: Platz 1 im bundesweiten Ranking digitaler Verwaltungsangebote – mit 1.783 Services, die vollständig online verfügbar sind. Fahrzeug abmelden, Geburtsurkunde beantragen, Hundesteuer regeln – digital, einfach, bürgernah.
Doch Augsburg denkt weiter. Nicht nur Verwaltung, sondern Wirtschaft, Gründung, Bildung und Stadtgesellschaft werden konsequent in den digitalen Wandel eingebunden. Die Stadt zeigt, dass Digitalisierung nicht bei Technik aufhört, sondern beim Menschen beginnt.
Wenn sich am 17. Juli das Gaswerk in Augsburg in einen Hotspot für Zukunftsthemen verwandelt, dann trägt die Stadt eine zentrale Rolle: als Kooperationspartnerin, als Gastgeberin der Main Stage – und als Kuratorin der „Augsburg Innovation Area“.
Dieser Ausstellungs- und Netzwerkbereich zeigt, was Augsburg als Wirtschafts- und Innovationsstandort ausmacht: eine bemerkenswerte Mischung aus kommunaler Weitsicht, wirtschaftlicher Dynamik, technologiegetriebener Forschung und aktivem Gründergeist.
Die Augsburg Innovation Area verfolgt vier klare Ziele:
Was die Innovation Area besonders macht: Sie bringt unterschiedlichste Akteure zusammen – aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Besucher:innen dürfen sich auf konkrete Einblicke freuen:
Smart City & Datenplattformen
Die Geschäftsstelle Smart City zeigt, wie digitale Stadtentwicklung funktioniert – etwa mit dem neuen Smart City Dashboard oder der urbanen Datenplattform, die Echtzeitdaten sichtbar macht und Entscheidungen erleichtert.
Gründung & Startup-Ökosystem
Mit dabei: die Initiative „Augsburg gründet!“, das Digitale Zentrum Schwaben (DZ.S) und zwei Startups – Agitect und Cirelis. Sie stehen für Agilität, Nachhaltigkeit und nutzerorientierte Technologie aus der Region.
Verwaltung digital gedacht
Das Amt für Digitalisierung sowie das Bürgeramt demonstrieren, wie moderne Verwaltungsleistungen heute funktionieren – mobil, niedrigschwellig, effizient. Der „Bürgerkoffer“ bringt Services direkt zu den Menschen.
Medienkompetenz & digitale Souveränität
Der Verein buergerservice.org bietet Beratung rund um die Nutzung des digitalen Personalausweises – inklusive Live-Demo vor Ort.
Technologietransfer & KI-Anwendung
Das KI-Produktionsnetzwerk zeigt, wie intelligente Automatisierung in der Industrie gelingt – praxisnah und regional verankert.
Dass Augsburg zur sparkscon nicht nur ein paar Formate mitbringt, sondern einen eigenen Raum für Innovationen kuratiert, ist ein Statement. Es zeigt: Die Stadt versteht sich nicht als Verwalterin, sondern als aktive Gestalterin eines digitalen, wirtschaftlich starken und lebenswerten Standorts.
Die sparkscon bietet dafür die ideale Plattform – und Augsburg nutzt sie konsequent. Die Stadt denkt Digitalisierung nicht als Buzzword, sondern als konkreten Hebel für besseren Bürgerservice, mehr unternehmerische Freiheit, stärkere Teilhabe und kluge Vernetzung.
Augsburg digital erleben
Die Stadt Augsburg ist nicht nur Gastgeberin der sparkscon 2025. Sie ist auch Gastgeberin einer Haltung: Offenheit für Neues, Bereitschaft zur Veränderung und Lust auf gemeinsame Gestaltung.
Wer erleben will, wie eine Stadt den digitalen Wandel nicht nur möglich macht, sondern für alle greifbar gestaltet, ist in der Augsburg Innovation Area genau richtig.
Mehr zur Stadt Augsburg: https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/smart-digital