Eine Plattform lebt vom Miteinander
Was für ein Tag.
Was für eine Energie.
Was für ein Zusammenspiel aus Vision, Technik, Verantwortung und echter Neugier.
Mit rund 2.000 Besucher:innen, über 65 Speaker:innen und vier Bühnen wurde das Gaswerk in Augsburg zur Bühne für Ideen, Perspektiven und Gespräche, die bleiben. Die sparkscon 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass digitale Zukunft kein abstraktes Konzept ist – sondern ein Erlebnis, das uns alle betrifft. Und das wir gemeinsam gestalten können.
Denn die sparkscon ist keine klassische Konferenz. Sie ist eine Plattform.
Für Austausch statt Frontalbeschallung. Für Haltung statt Hochglanzfolien. Für Menschen, die machen wollen – und nicht nur zuschauen.
Was die sparkscon ausmacht?
Dass hier ganz unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen – und sich genau darin ihre Stärke entfaltet.
Und dann gab es diese Momente, die man nicht planen kann – aber die genau deshalb bleiben.
Während Florian Schlüter von RENK die Realität digitalisierter Gefechtsfelder skizzierte, verband sich kurze Zeit später Rüdiger Linhof von Sportfreunde Stiller mit einem ukrainischen Musiker – live, direkt, berührend. Zwei Welten. Zwei Perspektiven. Und doch verbunden: durch Technologie, durch Mut zur Begegnung, durch das, was sparkscon ausmacht.
Dass die sparkscon auch politisch verstanden und geschätzt wird, zeigte sich an den Worten von Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales:
„Bayern ist das Silicon Valley Europas, die Region Augsburg ein zentraler Hub für Innovation und Technologie. Die sparkscon bietet die ideale Plattform für den Austausch von Ideen und die Vernetzung von Experten, um die digitale Transformation aktiv zu gestalten. Danke an die Zukunftsmacherinnen und -macher im Herzen unserer Heimat für dieses große Engagement.“
Auch Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, betonte die gesellschaftliche Relevanz des Formats:
„Digitalisierung prägt unseren Alltag – und kann nur gelingen, wenn wir alle mitnehmen. Schön, dass Events wie die sparkscon dabei helfen, Digitalisierung für alle erlebbar zu machen.“
Für all die Gespräche, das Vertrauen, die Offenheit.
Für Speaker:innen, die Substanz mitgebracht haben.
Für Partner:innen, die die Plattform mitgestaltet haben.
Und für jede:n einzelne:n Besucher:in, die/der mitgedacht, mitdiskutiert und mitgeprägt hat.
Ihr habt gezeigt, was möglich ist, wenn man sich wirklich aufeinander einlässt.
Ja, wir kommen wieder. Die sparkscon 2026 ist bereits in Planung.
Aber bis dahin bleibt es nicht still.
Wir werden die Plattform weiterführen:
Mit Side-Events. Mit Themen, die bewegen. Und mit Menschen, die Verantwortung übernehmen.
Denn sparkscon ist nicht ein Tag im Jahr.
sparkscon ist eine Haltung. Und sie lebt – durch euch.