Steffen Dieterle
Steffen Dieterle ist ein erfahrener CEO mit über 15 Jahren Management-Erfahrung in Technologieunternehmen, spezialisiert auf Automatisierung und Digitalisierung. Sein Fokus liegt auf strategischer Unternehmensführung und Innovationsmanagement, insbesondere im Umgang mit disruptiven Technologien. Sein akademischer Werdegang umfasst ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens sowie einen Master in Business Marketing. Ergänzend absolvierte er ein Studium an der Berkeley University mit Schwerpunkten auf dem Management disruptiver Technologien und Marktstrategien für innovative Lösungen. Mit seiner Expertise in Marktmanagement und digitalen Transformationsprozessen unterstützt er Unternehmen dabei, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu entwickeln und Innovationspotenziale gezielt zu nutzen.
Steffen Dieterle ist ein erfahrener CEO mit über 15 Jahren Management-Erfahrung in Technologieunternehmen, spezialisiert auf Automatisierung und Digitalisierung. Sein Fokus liegt auf strategischer Unternehmensführung und Innovationsmanagement, insbesondere im Umgang mit disruptiven Technologien. Sein akademischer Werdegang umfasst ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens sowie einen Master in Business Marketing. Ergänzend absolvierte er ein Studium an der Berkeley University mit Schwerpunkten auf dem Management disruptiver Technologien und Marktstrategien für innovative Lösungen. Mit seiner Expertise in Marktmanagement und digitalen Transformationsprozessen unterstützt er Unternehmen dabei, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu entwickeln und Innovationspotenziale gezielt zu nutzen.
Talk: Digitale Transformation am Beispiel der Mobilen Maschine
Beschreibung des Talks: Digitale Transformation von mobilen Maschinen Die digitale Transformation revolutioniert den Einsatz mobiler Maschinen in komplexen Umfeldern wie Baustellen. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und hochentwickelte Kamerasysteme ermöglichen es, sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit erheblich zu steigern. KI-basierte Systeme analysieren in Echtzeit Umgebungsdaten, optimieren Arbeitsabläufe und unterstützen Bediener bei kritischen Entscheidungen. Gleichzeitig verbessern intelligente Kameras die Sichtbarkeit und minimieren Unfallrisiken. Durch diese Technologien kann der Betrieb effizienter, sicherer und nachhaltiger gestaltet.